Durch die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten eignet sich das Klettern hervorragend zur Verbesserung bzw. Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten. Zudem erhalten kognitive, emotionale und soziale Aspekte einen Stellenwert, wie er sonst oft nur selten erreicht werden kann. Beispiele dafür wären die Überwindung der Angst, die Verantwortung bei der Partnersicherung und die daran gekoppelte Notwendigkeit, Vertrauen zur sichernden Person zu entwickeln.
Im Rahmen des Sportunterrichts waren wir am 5. und 12. Dezember 2011 in Bad Leonfelden in der Kletterhalle. Schüler/innen und Lehrer/innen waren begeistert….
OÖ Job Week | 31.3. – 5.4.2025
Die OÖ Job Week, die Berufsinfowoche Nr. 1, ist die zentrale Plattform, die Unternehmen und Arbeits- sowie Lehrstellensuchende zusammenbringt. Unser Ziel ist es, Arbeitsplätze und Berufsmöglichkeiten in Oberösterreich sichtbar zu machen und den direkten Austausch zwischen Betrieben und potenziellen Mitarbeitenden zu fördern.Infoblatt für Schüler/innen


Fußball-Hallenturnier 2024
Die Vorrunde ergab ein klares Bild. Die Mannschaften der P2 und P3 qualifizierten sich eindeutig für das Finale. Im kleinen Finale spielte die P1 gegen die P4, wobei die P1 mit 4 : 3 vom Platz ging. Im spannenden Finale siegte die P2 ebenfalls mit 4 : 3 gegen die P3 und auch der Torschützenkönig […]


Berufserlebnistag | 15.11.2024 | 13:00 – 18:00
Mit 14 Jahren steht für mich eine wichtige Entscheidung an. Welchen Ausbildungs- oder Berufsweg schlage ich ein? Worauf soll ich unbedingt achten? Welche Ausbildungen bieten gute Karriere-Chancen? Wer hilft mir bei der Entscheidung? Welche Möglichkeiten bieten sich in der Region? Entdecke beim Berufs-Erlebnis-Tag gemeinsam mit deinen Eltern die Möglichkeiten. Finde deinen Weg, der deinen Talenten […]


Abschlussabend
Am Donnerstag, 4. Juli veranstalteten wir den Abschlussabend im Salzhof in Freistadt. Dabei wurden besondere Leistungen der Schüler/innen im sportlichen und auch schulischen Bereich gewürdigt, auf die tolle Sportwoche am Maltschacher See zurückgeblickt und eine Präsentation der Tourismusgruppe der P3 zeigte einen umfassenden Jahresrückblick.Weiters wurden die Zertifikate für die bestandenen Fachabschlussprojekte überreicht und im Anschluss […]


Körperwelten | Zyklus des Lebens
Wir SchülerInnen vom Fachbereich GSS und Tourismus besuchten am 5. April 2024 die Ausstellung Körperwelten in der Tabakfabrik Linz. Wir bekamen einen Audioguide und durften uns selbständig die Ausstellung anschauen. Besonders erstaunt haben uns die Körpermodelle der Männer und Frauen, die ihren Körper freiwillig für die Wissenschaft zu Verfügung gestellt haben. Wir haben eine Ahnung […]


Klettern in Sportunterricht
Auszeichnung – Gesunde Schule OÖ
TIPS-Freistadt | Bezirksrundschau
Der Polytechnischen Schule Freistadt wurde am 24. November das Gütesiegel „Gesunde Schule OÖ“ zuerkannt.
Schon seit Jahren ist es den Lehrer/innen der PTS Freistadt ein großes Anliegen, die Schule als Ort zum Wohlfühlen erlebbar zu machen. Hauptziel ist es die jungen Menschen zum eigenständigen Lernen zu motivieren und sie bei der Berufswahl zu unterstützen sowie sie für ihren weiteren Ausbildungsweg optimal vorzubereiten. Das Leben in der Gemeinschaft, Gesundheitsthemen, Sport- und Freizeitangebote sind wichtige Standbeine in der Schule. Verschiedenste Projekte und sportliche Veranstaltungen begleiten die Schülerinnen und Schüler das ganze Schuljahr.
In fächerübergreifenden Projekten beschäftigten sich Lehrer/innen und Schüler/innen mit Themen zur physischen und psychischen Gesundheit. Dabei wurde auch das Jausenangebot auf biologische Produkte umgestellt und jeden Freitag eine von Schülerinnen zubereitete „Gesunde Jause“ angeboten. Weitere Schwerpunkte der Projekte waren Kaufverhalten, Taschengeld, Essen, Trinken, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie Bekleidung. Dazu kam auch noch der große Bereich der Mülltrennung und vor allem Müllvermeidung.
Welcome to the job
Fotogalerie (foto-kerschi.at)
Mittwoch, 9. November | 19:00 Uhr | Salzhof Freistadt
Das Forum Schule & Wirtschaft Freistadt lädt Jugendliche, deren Eltern und Lehrkräfte ein, sich Tipps für den Berufseinstieg zu holen.
Praktiker aus der Wirtschaft schildern, welche Kenntnisse und Fertigkeiten in der Wirtschaft gefragt sind und worauf es bei der Bewerbung ankommt.
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich ab 18:00 Uhr bei den Info-Ständen regionaler Wirtschaftbetriebe und Schulen zu informieren.
Berufspraktische Tage / Lehrfahrt
Viele Betriebe und Ausbildungsstätten bieten unseren Schülerinnen und Schülern jedes Jahr die Möglichkeit erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Viele Schülerinnen und Schüler nützen diese Chance und verschaffen sich dabei eine gute Ausgangsbasis für eine Lehrstelle.
Besonders erfreulich ist, dass viele Firmen bemüht sind, den Jugendlichen die Arbeitswelt sehr realistisch näherzubringen und eigens Mitarbeiter für die Betreuung abstellen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Betrieben, die in den letzten Wochen den Schülerinnen und Schülern 6 lehrreiche „Schnuppertage“ ermöglicht haben.
Fotogalerie
Elternabend – Voestalpine Stahl GmbH
Am Dienstag, 27. September informierte der Leiter des Ausbildungszentrums der voestalpine, Herr Haider zum Thema „Lehrberufe in der voestalpine„.
Bewerbungsmodalitäten, Aufnahmevoraussetzungen und Informationen zu Lehrberufen, die in der „voestalpine stahl gmbh“ ausgebildet werden, wurden 130 interessierten Teilnehmern näher gebracht.
Ort: Arbeiterkammer Freistadt, Festsaal
Zeit: 19:00 Uhr
Sporttag
Gleich in der ersten Schulwoche wurden die sportlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler überprüft. Am Donnerstag, 15. 9. 2011 mussten dazu auf dem Marianum Sportplatz bei herrlichen Wettkampfbedingungen fünf Disziplinen absolviert werden.
Den Dreikampf bei den Mädchen, bestehend aus 60 m Lauf, Weitsprung und Schlagball entschied ganz klar Punzenberger Claudia für sich. Auf den Plätzen folgten Puchner Silvia und Wahlmüller Julia.
Bei den Knaben war Öztürk Levent nicht zu schlagen. Dahinter belegten Lanzinger Dominik und Preinfalk Stefan die weiteren Stockerlplätze.
Herausragend sicherlich die Leistung von Punzenberger Claudia mit 3 Siegen in den Einzeldisziplinen, 60 m und 400 m Lauf, sowie im Weitsprung und natürlich die 9,80 m im Kugelstoß durch Gül Emre.
Schulbeginn – 12. September 2011
Die Schüler/innen sollen zwischen 7.45 und 7.55 Uhr in der Schule eintreffen. Auf den Namenslisten beim Eingang ist die Klasseneinteilung ersichtlich.
Der Unterricht (Klassenvorstandsstunden) dauert am Montag bis 9.45 Uhr.
Bitte unbedingt mitbringen:
- Anmeldeformular (ev. korrigiert und ergänzt)
- Anmeldeformulare für die „Berufspraktischen Tage“ (Schnupperlehre)
- Schreibzeug
- Hausschuhe (+ Stoffsackerl)
Sollten Informationen (Formulare) verloren gegangen sein, so können diese heruntergeladen werden:
Schulabschluss im Salzhof
Am Freitag, 8.7.11 wurden mit Filmen und einer Präsentation die vielen Aktivitäten und Projekte des abgelaufenen Schuljahres nochmals in Erinnerung gerufen und jene Schüler/innen, die sich einen „Ausgezeichneten Erfolg“ erarbeitet hatten, wurden mit einer Obstschüssel belohnt.
Wir wünschen noch ein paar erholsame Ferientage und einen guten Start ins Berufsleben!
Sportwoche – Ossiach
Diese Woche war die schönste überhaupt, es war ein Highlight. Wir hatten sehr viel Spaß. Das Essen war teilweise gut und die Zimmer waren schön und groß. Das Wetter war wunderbar, bis auf den letzten Tag. Die Sportarten waren abwechslungsreich und lustig. Wir schwammen täglich im warmen Ossiachersee. Ein Highlight dieser Woche war auch das Bananen- und Reifenbootfahren. Unsere Beachparty hat leider nicht im Freien stattgefunden, dafür hatten wir eine Disco im Speisesaal. Die Musik war toll und wir kamen beim Tanzen ganz schön ins Schwitzen.
Die Lehrer waren immer super drauf und haben sogar das Tanzbein geschwungen.
Leider verging die Woche viel zu schnell, für alle Schüler/innen war es wie ein Urlaub. Diese Woche schweißte das gesamte Poly mehr zusammen und uns wird jetzt sicher der Abschied noch viel schwerer fallen.
Fotogalerie
BMUKK-Förderpreis 2011 geht an die PTS Freistadt
Eine Fachjury des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur beurteilt die Qualität von Polytechnischen Schulen nach vier Kriterien, wie Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Individualisierung und Förderung, weiters dem Kriterium Lebensraum Schule und Klasse als lerneffizienten und motivierenden Arbeitsraum. Einen dritten wichtigen Qualitätsbereich stellt die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung dar, wobei hier der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft große Bedeutung zukommt und zuletzt wurde auch die Öffentlichkeitsarbeit und Schulentwicklung bewertet.
Das Projekt „Fashion Victim, Binge Eater & Co – Konsum außer Kontrolle“ an dem alle Schüler/innen der Schule von November 2010 bis Mai 2011 gearbeitet haben und in welchem die Themenbereiche „Gesundheitserziehung“ und „Konsumverhalten“ von verschiedenen Seiten beleuchtet wurden, wurde von der Fachjury als besonderer Qualitätsschwerpunkt gewürdigt. Der mit 1000 Euro dotierte Förderpreis und das Qualitätssiegel wurden am 10. Juni im Unterrichtsministerium von Herrn Sektionschef Kurt Nekula an die Vertreter der Schule überreicht.