Schulwoche 2 bis 4 – Berufspraktische Tage, Lehrfahrt

In der 2. bzw. 4. Schulwoche absolvierten die Schülerinnen und Schüler der PTS Freistadt die Schnupperlehre. Von 21. 9. bis 23. 9. 2010 und von 4. 10. bis 6. 10. 2010 konnten sie sich so einen Einblick in verschiedene berufliche Tätigkeiten und Abläufe verschaffen.

Wir machten uns hiermit bei den vielen Betrieben bedanken, die durch ihre Unterstützung den Jugendlichen eine praxisnahe Berufsorientierung ermöglichen.

Am 29. 9. 2010 stand eine berufskundliche Lehrfahrt nach Linz am Programm. Dort konnten die Schüler/innen je nach Berufsinteresse verschiedene Großbetriebe wie, ÖBB, Linz AG, Schachermayer, Thalia, KIKA, Silhouette, Sport Eybl oder Hotel Steigenberger kennen lernen.

Schulwoche 1 – Sporttag

Sporttag

Sporttag

Die erste Schulwoche, das erste „Kennenlernen“ und die ersten Stunden in den 6 Klassen haben wir (82 Burschen und 60 Mädchen) hinter uns.

Auch der erste Elternabend fand bereits am Mittwoch, 15.9.10 statt. 195 interessierte Erziehungsberechtigte erhielten Informationen zum Schulprofil, zu den Fachbereichen, zur Sportwoche und vom Elternverein.

Am Donnerstag, den 16.9.2010 durften wir unser sportliches Können beim Leichtathletik-Sporttag unter Beweis stellen. Auch die Einstufungstests und den ersten Block Berufsorientierung in Kleingruppen zur „Vorbereitung auf die Berufspraktischen Tage 1“ haben wir gemeistert.

Fotogalerie

Schulbeginn – Montag, 13. 9. 2010

Die Schüler/innen sollen zwischen 7.45 und 7.55 Uhr in der Schule eintreffen. Auf den Namenslisten beim Eingang ist die Klasseneinteilung ersichtlich.

Der Unterricht (Klassenvorstandsstunden) dauert am Montag bis 9.45 Uhr.

Bitte unbedingt mitbringen:

  • Anmeldeformular (ev. korrigiert und ergänzt)
  • Anmeldeformulare für die „Berufspraktischen Tage“ (Schnupperlehre)
  • Schreibzeug
  • Hausschuhe (+ Stoffsackerl)

Sollten Informationen (Formulare) verloren gegangen sein, so können diese heruntergeladen werden:
Elternmitteilung | Anmeldung BPT 1 | Anmeldung BPT 2 |

Letzte Schulwoche

Ausgezeichneter Erfolg

Ausgezeichneter Erfolg

Die letzten Schulwoche brachte noch einige tolle Aktivitäten. Am Mittwoch war ein Sporttag mit Orientierungswandern, Abseilen vom „Teufelsfelsen“ im Thurytal, eine Slakeline-Strecke, bei der auch die Aist überwunden werden musste und eine gemütliche „Grillerei“ beim 1. Hammer im Thurytal angesagt.

Am Donnerstag wanderten wir nach St. Peter zum Abschlussgottesdienst und anschließend fand das Volleyball-Finale der Schulmeisterschaft statt. Das abschließende Volleyballspiel der Schülermannschaft gegen das Lehrerteam konnten die Lehrer/innen knapp für sich entscheiden.

Beim Jahresrückblick am Freitag im Salzhof wurde uns nochmals bewusst, wie abwechslungsreich unser letztes „Pflichtschuljahr“ abgelaufen ist. Die Schüler/innen mit ausgezeichnetem Erfolg wurden mit einer Obstschüssel belohnt.

Schülerzeitung zum Download [pdf]

Sportwoche am Ossiachersee

Sportwoche Ossiach 2010

Sportwoche Ossiach 2010

Fotogalerie

Von 21. bis 26. Juni 2010 waren wir in Ossiach auf Sportwoche.
Die lange Reise hat sich gelohnt, weil wir sehr viel Gaudi hatten.

Wir lernten vieles bei den Sportarten die wir ausübten, mit der Zeit bekamen wir auch einen Muskelkater, da es immer stärker wurde.

Trotz der Anstrengung war es eine „geile“ Zeit, die wir nie vergessen werden.

Tischfußball – Poly-Meisterschaft

Tischfußball 2010

Tischfußball 2010

Viele Spiele waren erforderlich, um den Champion im Tischfußball des Schuljahres 2009/10 zu ermitteln. In 6 Vierergruppen stiegen jeweils die zwei Bestplatzierten in die KO-Phase auf. Von den sechs übrig gebliebenen Spielern schieden in den letzten Duellen Cakiroglu Alper, Wagner Bernhard und Kern Stefan ganz knapp aus.

Somit kämpften Abdul Sahin, Yasir Yabas und Yavuz Yildiz um den begehrten Titel eines Poly – Champions. In spannenden Finalspielen kam es letztendlich zu folgendem Endstand.

  1. Yildiz Yavuz (Poly Champion)
  2. Yabas Yasir
  3. Sahin Abdul
  4. Cakiroglu Alper, Wagner Bernhard und Kern Stefan

Bei den Mädchen gab es  nur vier Teilnehmerinnen und folgenden Endstand:

  1. Kofler Stefanie
  2. Brunner Tamara
  3. Baki Seyma
  4. Güven Ebru

Abschlusspräsentation des Gesundheitsprojektes im ORF Landesstudio

Abschlussfoto mit Urkunde

Abschlussfoto mit Urkunde

Am 7. Juni 2010 fanden im großen Saal des ORF Landesstudios die Abschlusspräsentationen zum Thema „Gesundheit leben – Gesundheit lernen“ (Projektinitiative der OÖGKK und des Landesschulrates) statt.
Die 19 teilnehmenden Schulen aus ganz Oberösterreich präsentierten vor 300 Zuschauern ihre Projekte mit Tänzen, Liedern, Skatches, Sporteinlagen, Filmen usw.

Unser Schulprojekt „Ernährung, Fitness & Wellness“ stellten Patricia Martetschläger, Christina Penn, Hatice Gungör und Ela Yayla vor. Nach einer kurzen Erläuterung unserer Schwerpunkte, zeigten sie den selbstproduzierten Film. Trotz ziemlich großer Aufregung meisterten unsere 4 Mädels ihren Auftritt mit Bravour!! Als Auszeichnung für die geleistete Arbeit erhielten unsere Schülerinnen stellvertretend für die Schule eine Urkunde.

Landesmeister im Fachbereich „Informationstechnologie“

Am 12. Mai fand in der Polytechnischen Schule Perg die Landesmeisterschaft im Fachbereich IT statt. Brezina Dominik und Gratschmayer Lukas vertraten die PTS Freistadt und kehrten als Landes- und Vizelandesmeister zurück.
Bereits am 10. Mai fanden die Landesmeisterschaften in den Fachbereichen Metall (Laakirchen) und Elektro (VÖEST) statt. Nösterer Daniel belegte im Fachbereich Elektro den hervorragenden 4. Platz und Penz Rene belegte im Fachbereich Metall den 8. Platz. Herzliche Gratulation!

Drei Stockerlplätze bei den LA Bezirksmeisterschaften

3. Rang  Glasner Jessica

3. Rang Glasner Jessica

Einen schönen sportlichen Erfolg konnten unsere Teilnehmer bei der Bezirksmeisterschaft im LA-Dreikampf verbuchen.

In den Disziplinen 60m Lauf, Weitsprung und Kugelstoß konnte Glasner Jessica den 3. Platz erringen.
Wiesinger Dominik belegte vor Kern Stefan den hervorragenden 2. Platz. Kohlberger Marco beendete den Bewerb als Vierzehnter.

Sicherheit im Straßenverkehr

Sicher auf 2 Rädern

Sicher auf 2 Rädern

Am 1. und 2. Juni stand bei zwei Projekten die Verkehrssicherheit an erster Stelle.

Fotos „Sicher auf 2 Rädern“  |  Fotos „Physik auf der Straße“

Am 2. Juni organisierte das Kuratorium für Verkehrssicherheit einen Moped-Erlebnisworkshop „Sicher auf zwei Rädern“ an dem 30 Schüler/innen unser Schule teilnehmen konnten. Einerseits sollte ein Fahrtechniktraining helfen, kritische Situationen im Straßenverkehr zu meistern bzw. zu vermeiden. Auf der anderen Seite gab es eine Diskussionsrunde mit Verkehrspsychologen zum Thema „risikoreiches Verkehrsverhalten“ von Jugendlichen. Ein Polizist behandelte Themen wie „Auffrisieren“ oder „Alkohol am Steuer“ von der rechtlichen Seite und beantwortete die Fragen der Schüler/innen. Der vierte wichtige Programmpunkt dieses Projekttages war das Thema „Erste Hilfe“ bei Zweiradunfällen durch Rotkreuz-Mitarbeiter.     | TV-Bericht ORF heute |

Am 1. und 2. Juni hatten alle Schüler/innen der Schule die Möglichkeit durch Mitarbeiter des ÖAMTC zu erfahren, welche Auswirkungen die Physik auf den motorisierten Straßenverkehr hat. Im Workshop „Physik auf der Straße“ wurde Themen wie Sicherheitsgurt, Airbag, Sitzposition im Auto oder auf dem Moped, Seitenführungskräfte der Reifen, Antiblockiersystem usw. behandelt. Die Schüler/innen konnten bei Brems- und Schleuderübungen im Auto mitfahren und dabei auch selbst die Bremse betätigen.

Wir möchten uns beim Kuratorium für Verkehrsicherheit und dem ÖAMTC  recht herzlich für die Möglichkeit der Teilnahme an den Projekten bedanken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen