Elektro / Mechatronik

Berufe
Mechatroniker/in + Elektroniker/in + Elektrotechniker/in +
Informationstechnolog(e)in + Applikationsentwickler/in, uvm.
Die Gegenstände „Fachkunde“ und „Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen“ liefert die theoretischen Grundlagen für die Fachpraxis. Hier wird die Basis geschaffen, um die Werkzeuge zu verstehen und richtig anzuwenden und es werden auch die Eigenschaften von Werkstoffen und deren Einsatzmöglichkeiten besprochen. Dabei werden mechanische, physikalische und chemische Grundlagen vermittelt. Schwerpunkte sind Werkzeug- und Werkstoffkunde, Sicherheitsvorschriften, sowie die Winkelfunktionen.


In der Fachpraxis
werden die Grundlagen des Theorieunterrichts in die Praxis umgesetzt. Nach Werkzeugkunde und dem richtigen Anwenden dieser Werkzeuge, werden erlernte Fähigkeiten in kleineren und mittleren Projektarbeiten umgesetzt.
Auch der KFZ- Bereich wird durch Betriebsbesuche und Projekte in der schuleigenen Werkstatt in den Unterricht einfließen.
Handwerkliche Grundlagen wie Feilen, Bohren, Sägen, Gewindeschneiden, Kupfertreiben und Lackieren werden in der Fachpraxis vermittelt. Großer Wert wird auch auf Kreativität und Selbstständigkeit gelegt. Oberstes Ziel ist es aber die Theorie zu verstehen und in die Praxis umzusetzen.
Als sogenannte Selbstkontrolle dient in den letzten Schulwochen ein Schülerwettbewerb.
Als Abschlussprojekt bauen die Schüler ein regelbares Netzgerät.
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen (3)
- Fachkunde (2)
- Fachpraxis (4)
- Fachpraxis (Angewandte Elektronik) (3)
- Angewandte Informatik (2)
Die Werkstätten der Bau/Holz-Gruppe befindet sich in der Berufsschule Freistadt und in der PTS Freistadt.
Fachbereich
Unsere Fachbereichsbeschreibung zu Elektro / Mechatronik als downloadbares Dokument (PDF):
Berufs Erlebnistag
„Fachbereich Elektro / Mechatronik auf der Messe“ – Die Schüler der PTS Freistadt haben einen Roboter gebaut der Zauberwürfel löst:
Aktuelles
Beiträge & News zum Fachbereich Elektro / Mechatronik:
Vize-Landesmeister im Fachbereich „Informationstechnologie“
Am 11. Mai 2011 fand in der Polytechnischen Schule Perg der Landesbewerb für Informationstechnologie statt. Dominik Freudenthaler und Michael Buchner aus dem Fachbereich Mechatronik bzw. Elektro wählten aus fünf Prüfungsmodulen die Themen „Grundlagen der...
Neue Werkstaetten fuer Metall, Elektro und Mechatronik
Im Zuge eines umfassenden Projekts der Fachgruppen Metall, Elektro, Bau und Medien & Design der Polytechnischen Schule Freistadt wurden 3 Räume in der Versteigerungshalle zu Werkstätten umgebaut. Dabei mussten Wände abgerissen, Zwischendecken abmontiert,...
Toller Erfolg beim Landeswettbewerb Informationstechnologie 2008/09
Am 19. Mai 2009 fand in der Polytechnischen Schule Perg der Landesbewerb für Informationstechnologie statt. Benjamin Mayer und Jürgen Steininger aus dem Fachbereich Mechatronik wählten aus fünf Prüfungsmodulen die Themen „Grundlagen der Informationstechnologie"...